Wir über uns
Das Junge Sinfonieorchester Hannover spielt seit über 50 Jahren eine herausragende Rolle innerhalb des hannoverschen Kulturlebens; es setzt sich zusammen aus Studierenden, jungen Berufstätigen, Schülerinnen und Schülern. Einen Großteil bilden hierbei Studierende unterschiedlicher Studiengänge der Hochschule für Musik, Theater & Medien Hannover. Die Leitung liegt traditionell in den Händen von Professoren bzw. Dozenten der Musikhochschule, sodass vielfältige Kooperationen stattfinden. Aufgrund dieser spezifischen Zusammensetzung behauptet das JSO seinen Ruf als „semiprofessionelles“ Ensemble von herausragendem musikalischen Niveau.
Zum Repertoire des Orchesters gehören in erster Linie große sinfonische Werke des 19. und 20. Jahrhunderts; so bildeten zuletzt Sinfonien von Mahler, Bruckner, Brahms, Tschaikowsky, Dvořák, Sibelius, Martinů und Prokofjew einen wesentlichen Bestandteil der Konzertprogramme (siehe Konzertarchiv und Hören & Sehen).
Im alljährlichen Open Air Konzert im Georgengarten, das jedes Mal bis zu 5000 Zuhörer anlockt, trifft das Orchester auf Solisten von internationalem Rang und präsentiert sich einer breiten Öffentlichkeit.
Daneben werden turnusmäßig zwei Konzertprogramme pro Jahr erarbeitet; während des laufenden Semesters trifft sich das Orchester zu wöchentlichen Proben am Donnerstagabend sowie ein- bis zweimal im Jahr zu Probenfahrten außerhalb Hannovers. Konzertreisen führten das Orchester nach Kenia, Spanien, Italien, Frankreich, Schottland, Österreich und Belgien sowie in die USA.
Das Profil wird ergänzt durch die regelmäßige Ausrichtung von Kinderkonzerten; hier konnte das JSO Hannover einen 2. Bundespreis der Jeunesses musicales Deutschland erringen und inspirierte das Sinfonieorchester des NDR Hannover zu einer Übernahme eines kompletten Konzeptes.
Darüber hinaus richtet das JSO Kompositionswettbewerbe für junge Komponisten aus, für die der international renommierte Dirigent Ingo Metzmacher als Stifter eintritt.
Das Orchester hat traditionell zwei Dirigenten. Es wird seit 1997 von Tobias Rokahr geleitet; zunächst zusammen mit Cornelius Meister und Kerry Jago, seit 2007 im Verbund mit Martin Lill.
Ein Probespiel für neue Mitglieder findet zwei Mal jährlich zu Semesterbeginn statt. Eingeladen ist jede(r), der/die Lust auf Orchesterspiel, effektive Probenarbeit, tolle Konzerterlebnisse und – in jederlei Hinsicht – „gute Stimmung“ hat!